AND THE WINNER IS !   
KH SO2 Membran System

Im Rahmen des Innovationspreises 2018 zeichnet der Deutsche Weinbauverband (DWV) gemeinsam mit der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) das neu entwickelte KH TEC SO2 Membran System mit der Goldmedaille aus.

Die Mitglieder einer internationalen und unabhängigen Experten-Jury bewerten das KH TEC SO2 Membran System als
eine herausragende Leistung im Bereich Verarbeitung und Prozesssteuerung.

KH SO2 Membran System

WELTNEUHEIT - Membrananlage zur physikalischen Entfernung von SO2

Das neuentwickelte SO2 Membran System der Firma K+H process tec GmbH, Oberderdingen, nutzt zur Entfernung der freien SO2 aus Jungweinen ein rein physikalisches Verfahren und schließt damit eine wichtige Lücke in der Oenologie.

Die Anlage, die mit dem Innovationspreis in Gold der Intervitis Interfructa Hortitechnica ausgezeichnet wurde, bietet Ihnen folgende Funktionen:

  • Reduzierung von freier SO2 in Most und Jungwein
  • Entschwefelung von Süßreserve
  • Möglichkeit der SO2-Reduzierung in Jungwein

Es handelt sich um ein neuartiges Verfahren, welches phyisikalisch SO2 aus einem Getränk, mit unserer Membrananlage zur Entschwefelung von Süßreserve, entfernen kann. Zudem kann die Membrananlage ebenfalls zur phyisikalischen Reduzierung von freier SO2 in Jungwein genutzt werden.


Vorteile des KH SO2 Membran Systems
  • Membrananlage zur selektiven Entfernung von SO2 in Most und Jungwein
  • Sehr geringer Energieverbrauch
  • Kaltentschwefelung unter 30°C
  • keine Geschmacksbeeinträchtigung des Mostes
  • Möglichkeit zur SO2 Reduzierung in Jungwein
  • Innovative Möglichkeiten zur Behandlung von Jungweinen

Das Herzstück der K+H Entschwefelungsanlage, der Membrankontaktor, besteht aus selektiven Membranfasern aus Polypropylen. Diese Fasern sind für Schwefeldämpfe durchlässig. Süßreserve oder Most zirkuliert auf einer Membranseite, eine Spüllösung auf der anderen Seite der Membran.

Die schweflige Säure wird vom Most oder der Süßreserve abgetrennt und diffundiert durch die Membranfasern in die Spüllösung, dort wird sie mit Lauge abgebunden.

Bei klassischen Entschwefelungsverfahren werden die Moste auf bis zu 120°C erhitzt, dadurch wird das Produkt thermisch beschädigt. Aufgrund der speziellen Membrantechnologie findet die Entschwefelung bereits bei Temperaturen von 20 - 30 °C statt, der Most wird daher thermisch nicht belastet. Der Energiebedarf für diesen Prozess ist äußerst gering.

Aufgrund der Bauart ist die Anlage mobil einsetzbar und bereits sehr kleine Mengen an Süßreserven oder Mosten lassen sich leicht und schonend entschwefeln.

Als Hauptinnovation ist es mit dieser Anlage erstmals möglich freie SO2 aus vergorenem Jungwein selektiv mit einem physikalischen Verfahren zu entfernen. Hierzu muss lediglich die Spüllösung an den Alkoholgehalt des Jungweines angepasst werden.

Durch das Verfahren ergeben sich absolut neue und innovative Möglichkeiten bei der Weinherstellung. Gerade bei der Herstellung von Jungweinen kann dies optimal genutzt werden. Die Möglichkeit einer Reduzierung der freien schwefligen Säure in fertigen Jungweinen eröffnet eine Verbesserung des Verfahrens.

Jungweine können nach der ersten alkoholischen Gärung normal geschwefelt werden um einen optimalen mikrobiellen Schutz zu gewährleisten.


Eine begehrte Auszeichnung!

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft zeichnet der Deutsche Weinbauverband herausragende Neu- und Weiterentwicklungen aus, die zum Fortschritt in der Wein-, Fruchtsaft- und Sonderkulturbranche beitragen.

Der begehrte Innovationspreis von DWV und DLG für technische Verfahren in den beiden Kategorien Anbau- und Erntetechnologie, sowie Verarbeitung und Prozesssteuerung wird dieses Jahr im Rahmen der INTERVITIS INTERFRUCTA HORTITECHNICA 2018 vergeben.

KH TEC GmbH +
An der Hessel 5 + 75038 Oberderdingen +
Telefon (0 70 45) 9 80-0

find us on facebook >>